Sie haben keine Artikel im Warenkorb.
Das Visuelle Management soll die Informationsübertragung zwischen einer großen Anzahl von Personen auf allen Ebenen erleichtern. Es erleichtert tägliche Verbesserungen und bietet kontinuierlich die verschiedenen Botschaften und Indikatoren, die zur Erfüllung verschiedener Aufgaben erforderlich sind.
Visuelles Management (Verwaltung und Organisation auf Sicht) ist ein echtes LEAN-Tool und basiert auf einer Reihe von Kommunikationstechniken. Diese Methode soll die Übertragung von Informationen und Zielen zwischen Menschen auf allen Ebenen erleichtern, Probleme so schnell wie möglich erkennen und die notwendigen Entscheidungen treffen helfen. Diese Techniken müssen einfach zu implementieren und vor Ort in Echtzeit zugänglich sein. Eine Tabelle muss in wenigen Sekunden angezeigt werden und für Alle verständlich sein.
Zur Erleichterung des Lesens werden Informationsmittel implementiert: Zeichen, Symbole, Grafiken, Farben oder Piktogramme. Wenn Texte verwendet werden, sind sie kurz und verstärken die Hauptinformationen, die von der visuellen Nachricht getragen werden.Während eines Trainings behalten wir:
Technisch basiert das visuelle Management auf einfachen Tools: einer Anzeigefläche oder einer Tabelle, klaren und nützlichen Indikatoren und vom Manager organisierten Besprechungen. Um eine effektive Kommunikation zu gewährleisten, benötigt man ein angemessenes Medium, aber auch visuelle Informationen. Eine schöne, aber leere oder schlecht genutzte Tabelle ist uninteressant und wird schnell vergessen. Die Tabelle ist in 3 Ebenen gegliedert: Titel, Ergebnisse und Aktionen, zusätzliche Informationen (Baustellen, Flash etc.). Das Kommunikationsmedium ist auch in Abschnitte unterteilt, die die wichtigsten Leistungsindikatoren oder Schlüsselinformationen darstellen, die das Team täglich benötigt (Organisation, Teamleben etc.).
Das visuelle Management ist ein Werkzeug, das seit langem für alle und von allen Mitarbeitern des TPS – Toyota Production Systems – verwendet wird. Es ist daher eine grundlegende Lean Unterstützung. "Diese visuelle Ausdruckstechnik ist mit der 5S-Methode und somit der TPM-Methode für optimale Anwendbarkeit verbunden. Sie kann aber auch mit den Methoden Kanban, Six Sigma und PDCA verbunden werden". Das ultimative Ziel dieses Managements ist die visuelle Fabrik.
Mithilfe des visuellen Managements kann jeder über einen Tätigkeitsbereich (in Produktion oder Service) erfahren, ob die Situation normal ist oder nicht, ob Probleme erkennbar sind, ob die Teams die tatsächlichen Probleme mit den geeigneten Kriterien für ihre Lösungen behandeln. Das Ziel ist die schnelle Visualisierung relevanter Indikatoren eines Services oder einer Produktionsstätte, um die verschiedenen Aktivitäten effizient managen zu können.
Reaktionsfähigkeit setzt per Definitionem nützliches, unmittelbares und sofortiges Verständnis voraus. Nur wichtige Informationen, die schnell aufgenommen werden können, ermöglichen dies. Daher das Interesse, ein echtes Managementprojekt einzurichten. Visuelles Management ist daher ein Management aus der Nähe.
Visuelles Management kann als Mittel der Unternehmensleistung betrachtet werden und ermöglicht somit die Einbindung jedes Mitarbeiters, indem man sich auf "Sehen", "Wissen" und "Handeln" stützt.
- "So! Wie hat es heute morgen funktioniert?" - "Ging so!". Das ist weder beruhigend noch ausreichend! Jeder muss verstehen können, was in seiner Umgebung passiert. Der "visuelle Managementbereich" muss eine Reihe von Informationen enthalten, die für den Alltag von Nutzen und für Alle verständlich sind. Er besteht natürlich in erster Linie aus Indikatoren! Die Indikatoren bieten eine einfache und effektive Lösung, um die Daten stets auf dem neuesten Stand zu halten, die erzielten Fortschritte zu visualisieren, relevante Entscheidungen zu treffen und eine gemeinsame Ansicht zu schaffen. Es gibt Indikatoren für Qualität, Kosten, Zeit, Motivation, Sicherheit und Umwelt.
Das Ausdrucksmedium muss an jede Kommunikationsebene und an jeden Bereich angepasst werden:
Eine Organisation, die der Produktion ähnlich ist, kann auch für die Organisation der Büros beibehalten werden. Visuelles Management kann als Hebel zur Verbesserung der Unternehmensleistung betrachtet werden und ermöglicht somit die Einbindung jedes Mitarbeiters, indem man sich auf Sehen, Wissen und Handeln stützt.
Durchschnittliche Dauer: 2h30
Die Teilnehmer bauen ein Modell für einen Kommunikationspunkt auf, tauschen sich aus und diskutieren ihre Wahl. Echte Fotos werden untersucht, um gute und schlechte Praktiken zu identifizieren und die Kommunikationsbereiche ins Visier zu nehmen. Warten Sie nicht länger: Schulen Sie Ihre Mitarbeiter spielerisch in visuellem Management.
Das Visual Management Starter Kit: Sofortige Visualisierung der Indikatoren Q, K, Z, M, S, U (Qualität, Kosten, Zeitaufwand, Motivation, Sicherheit, Umwelt) im Rahmen des PILOT-Projekts nach dem Spiel.
Ergebnisse: ein gemeinsamer, geteilter und effektiver Erfolg.